Forbach (Lothringen): „Strukturwandel – Reindustrialisierung – Grenzüberschreitende Fragen und Antworten“

Reisezeitraum
|
19950914
-
19950916

Hier handelte es sich um keine Tagung des Geschichtsausschusses, sondern um ein Treffen derjenigen GDMB – Mitglieder, die sich im Sinne des Mottos dieser Veranstaltung insbesondere für Fragen der deutsch – französischen Grenzregion interessierten. Obwohl sehr fachorientiert.

Meine Frau und ich hatten diese Reise auch deswegen angetreten, um einen Zwischenstop bei unseren Freunden in Siegen (Ehepaar Jungmann) einzulegen. Dort übernachteten wir am 10. und 11.9. zweimal, ehe wir zu unserem ersten Quartier in Mettlach an der Saarschleife (Hotel zur Post) starteten. Diese Fahrt schloss eine Moselfahrt bis nach Trier (hier ausführliche Besichtigung) ein.

Am 13.9. starteten wir noch vor Beginn des eigentlichen GDMB – Programms eine Saarlandtour (Saarschleife – Eichenlaubstraße über Weiskirchen, Theley und St. Wendel nach Ottweiler, wo wir im Hotel Prinz Heinrich die zweite Übernachtung gebucht hatten. Am Morgen des 14.9. konnten wir die Alte Hütte in Völklingen (Weltkulturerbe der UNESCO) besichtigen. Das erste Eisenwerk in Völklingen wurde 1873 gegründet. 1881 übernahmen die Gebrüder Röchling die Hütte; zwei Jahre später wurde der erste Hochofen angeblasen. Durch den stürmischen industriellen Aufschwung wurde Völklingen bald zum Inbegriff einer Hüttenstadt. Die Hochofengruppe in ihrer jetzigen Gestalt ist das Ergebnis einer mehr als hundertjährigen Entwicklung bis zur Einstellung des Betriebes im Jahr 1986. In den Folgejahren wurden an den Betrieben umfangreiche Restaurationsarbeiten durchgeführt, ehe 1994 der reguläre Besichtigungsbetrieb aufgenommen werden konnten. Das Hüttenensemble bietet heute (weltweit einzigartig) einen komplette Überblick über die Eisen- und Stahlerzeugung (Erzbunker, Erzbrechanlage, Gasgebläsehaus, Gichtbühne, sechs Hochöfen mit Winderhitzern und Transportanlagen). Nach unserem Eindruck auf der eindrucksvollen Besichtigungstour dürfte es indessen sehr schwierig werden, die Alte Hütte langfristig vor dem Verfall zu bewahren. Das GDMB – Programm begann um 19.00 Uhr mit dem Begrüßungsabend im Kongress – Zentrum Burghof Forbach. Ich nahm am 15.9. ganztägig an Plenarveranstaltung und Fachprogramm mit einer ganzen Reihe interessanter Vorträge teil, die sich mit vielfältigen Fragen der Region Saarland – Lothringen – Luxemburg beschäftigten.

Bärbel beteiligte sich am Damenprogramm, das aus einem Besuch des Europäischen Kulturparks, den archäologischen Ausgrabungen Bliesbruck / Reinheim mit „Villa“ und „Thermen“ bestanden. Für die Zeit vom 14.- 17.9. hatten wir als Übernachtungshotel das „Maison d’Administration de Hombourg-Haut“ – ein schönes historisches Gebäude – gewählt. Am Abend aßen wir mit dem Ehepaar Hoschützky.

Der Folgetag stand im Zeichen einer ganztägigen Rundfahrt durch Lothringen, das u.a. Aufenthalte in Metz und Nancy unter kundiger Führung beinhaltete, ferner ein Besuch des Salzmuseums in Marsal und eine Weinprobe auf einem lothringischen Weingut. Das Abendessen im „Résidence du parc“ bildete den Abschluss dieses Veranstaltung. Die Rückfahrt erfolgte über Saarbrücken – Trier – Koblenz – Bonn – Köln nach Hamburg.